Campus-Akademie 2025

Auch dieses Jahr fand wieder die Campus-Akademie in der Katholischen Akademie Schwerte statt. Dafür fanden sich fünf  Schüler:innen, welche im nächsten Jahr das Abitur machen, vom 15. – 18.07. in der Katholischen Akademie Schwerte ein, um sich auf das „Abenteuer Menschsein“ zu begeben.

Das Programm startete am Dienstag nach Kaffee und Kuchen zu dem Thema „Lebenswelten – Eine An-Denken-Sammlung“ mit einer Kennenlernrunde, bei der sich alle vorstellten. Danach wurde zu dem Motto „Beruf und Berufung“ auch bereits der erste Gast, Dorothea Böhm, empfangen, die in ihrem Vortrag „Sei dein eigener Chairman“ den Jugendlichen viele Tipps und Informationen zu Karriere- und Zukunftsplanung vermittelte. Durch ihre bildlichen Erzählungen und auch die zahlreich gestellten Fragen konnten die Teilnehmenden so auch Frau Böhm und ihren Werdegang kennenlernen.

Nach dem Abendessen ging es dann weiter mit einem Vortrag von Ulrich Harbecke der unter dem Motto „Leben planen – oder einfach drauf los“ einiges über seine eigenen Erfahrungen in der Berufswelt, vor allem in der Medienbranche, erzählte.

Zum Abschluss des Tages versammelten sich alle zum Tagesrückblick im Atrium, wo sich über die Erkenntnisse und den Input des ersten Tages ausgetauscht wurde. Danach klang der Abend gemütlich im Clubraum aus.

Der zweite Tag der Campus Akademie startete mit der Potentialanalyse bei Frau Böhm. Diese fand in den vorherigen Jahren immer währen der Veranstaltung „Zwischen den Jahren“ statt, wurde jedoch dieses Jahr in den Sommer vorverlegt. Nachdem die Teilnehmenden am Morgen ihr Bestes in den verschiedenen Kategorien des Tests geben mussten, fanden am Nachmittag die Einzelgespräche statt. Dabei wurden mit Frau Böhm die eigenen Stärken und Schwächen, besonders in Bezug auf die zukünftige Karrierewahl, besprochen. Außerdem gab sie ein paar Hilfestellungen und Tipps zur Studienwahl. Im Anschluss an die Gespräche erhielten die Teilnehmer:innen der diesjährigen Campus-Akademie dann feierlich das Zertifikat für ihre Teilnahme an der Potentialanalyse.

Anschließend stellten Greta Hartmann und Kathrin Bierhoff die Campus-Weggemeinschaft vor und die Teilnehmenden wurden eingeladen ein Teil des Vereins zu werden.

Nach dem Abendessen war Mouaid Alakkad zu Besuch bei der Campus Akademie und erzählte zum Thema „Welcome Refugees?! Der lange Weg von Flucht und Vertreibung – und manchmal gibt es ein Ankommen“ von seiner eigenen Fluchtgeschichte, seinen Beweggründen und seinem anschließendem Werdegang in Deutschland. Dafür zeigte er unter anderem einen von ihm kreierten Kurzfilm, welcher die Lebensrealität vieler Flüchtlinge in Deutschland darstellt.

Am Donnerstag wurde mit dem Projekt „Navi4Life“ unter dem Motto „Navigiere dich ins Leben“ gestartet. Der Gründer Meinolf Wacker und Emilia erzählten von der Idee und Wirkweise des Projekts. Sie führten mit den Teilnehmenden einige der Übungen aus dem dritten Logbuch der Initiative durch, wodurch diese nicht nur einen Einblick in das Projekt erlangten, sondern auch etwas über sich selbst lernen konnten.

Am Nachmittag war dann die Fazenda da Esperança aus Mörmter bei Xanten zu Besuch bei der Campus-Akademie. Der Leiter Rodrigo erzählte von der Idee der Fazenda und zwei Teilnehmende des Projekts erzählten offen und eindrucksvoll von ihrem eigenen Lebensweg, der sie schließlich auf die Fazenda gebracht hat. Anschließend wurde der Imagefilm der Fazenda gezeigt und die Teilnehmer:innen musizierten zusammen mit dem Besuch von der Fazenda an der Gitarre und mit Ulrich Harbecke am Klavier. So wurde der Spirit der Fazenda da Esperança in die Katholische Akademie Schwerte geholt.

Nach dem Abendessen teilte Ulrich Harbecke mit den Jugendlichen eine von ihm, noch vor dem Krieg zwischen Israel und den Hamas verfasste Utopie, welche ein Ende des Konfliktes in Israel darstellte und in den Medien zur Zeit der Veröffentlichung große Wellen schlug. So erzählte er von dem Wunsch der Menschen nach guten Nachrichten und der Sinnlosigkeit von Krieg und Generationen überdauernden Konflikten.

Am Freitag neigte sich die Campus Akademie dann dem Ende zu. Morgens begann Raphael Röwekamp mit einem Vortrag über die Initiative „SocioMovens. Giving Europe a Soul“, in dessen Vorstand er tätig ist. Die zahlreichen Projekte der Stiftung und deren Wachstum wurden vorgestellt. So wurde den Teilnehmenden die Bedeutung von europaweitem, zivilgesellschaftlichem Engagement nähergebracht.

In einer letzen Abschlussrunde wurde nun das Erlebte und Erfahrene reflektiert und die Teilnehmer:innen erhielten ihre Zertifikate für die Teilnahme an der Campus Akademie sowie auch jeweils ein von ihnen gezeichnetes Portrait von Ulrich Harbecke. Danach ging die Campus-Akademie in die Veranstaltung „Campus 2.0“ über. So hatten die diesjährigen Teilnehmer:innen ab dem Nachmittag die Möglichkeit ehemalige Teilnehmende und Mitglieder der Campus Weggemeinschaft kennenzulernen und bis zum Sonntag am Programm von Campus 2.025 teilzunehmen.

Insgesamt war die Campus Akademie, auch wenn dieses Jahr mit verringerter Teilnehmer:innenzahl, wieder ein voller Erfolg mit neu geknüpften Freundschaften, vielen Begegnungen und neuen Erkenntnissen.